Über uns – Standorte und Sprecher*innen-Team
Die Landeskonferenz der Studierendenschaften Mecklenburg-Vorpommern (LKS M-V) bildet sich nach § 25 Abs. 6 Landeshochschulgesetz. Damit umfasst die LKS alle gebildeten Studierendenschaften, die sich aktuell an den öffentlichen Hochschulen befinden. Mitgliedsstandorte sind damit die Universität Greifswald, Universität Rostock, die Hochschule Stralsund, die Hochschule Neubrandenburg, die Hochschule Wismar sowie die Hochschule für Musik und Theater Rostock. Die jeweiligen Studierendenschaften entsenden aus ihrem Studierendenparlament oder Studierendenrat zwei stimmberechtigte und zwei stellvertretende Mitglieder.
Vorstellung der Standorte
Universität Greifswald
Die Universität Greifswald ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands. 1456 gegründet, ist sie nicht nur von langjähriger Tradition und Geschichte geprägt, sondern ist auch heutzutage ein renommierter Forschungsstandort. Die 5 Fakultäten mit 91 Studiengängen sind stark international geprägt mit Studierenden und Wissenschaftler*innen aus über 90 Ländern. In Greifswald studiert man dort, wo andere Urlaub machen. Direkt an der Ostsee gelegen, erleben Studierende der Universität eine extrem hohe Lebensqualität.
Vertreten werden die Studierenden von 23 Fachschaftsräten, vom Studierendenparlament (StuPa), dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), bestehend aus 14 Referaten.
Website: https://stud.uni-greifswald.de/organe-und-struktur/asta/allgemeines/
E-Mail: asta@uni-greifswald.de
Universität Rostock
Die Universität Rostock ist mit ihrem Gründungsjahr 1419 die älteste Universität im Ostseeraum. Über 12.600 Studierende sind momentan an der Universität eingeschrieben. Neben Bachelor- und Masterstudierenden bilden die Lehramts- und Medizinstudierenden die größten Gruppen an der Uni. Vertreten wird die Studierendenschaft durch den Studierendenrat (StuRa) und den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Mit ihren verschiedenen Standorten innerhalb der Hansestadt prägt die Universität in unterschiedlicher Art und Weise das Stadtbild.
Website: https://www.asta-rostock.de/
E-Mail: buero.asta@uni-rostock.de
Hochschule Stralsund
Hochschule Neubrandenburg
Die Vertretung der ca. 2300 Studierenden an der Hochschule Neubrandenburg in der Kreisstadt mit 65.000 Einwohnern des Kreises Mecklenburgische Seenplatte nehmen das Studierendenparlament (StuPa), der Allgemeine Studierendenauschuss (AStA) und die Fachschaftsräte in den 4 Fachbereichen (FSR’s) in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen wahr. Vertreten sind Studierende in verschiedensten Ausschüssen und Interessenvertretungen, sei es der Mensaauschuss des Studierendenwerkes Greifswald, der Hochschulausschuss der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und eben auch die Landeskonferenz der Studierendenschaften Mecklenburg-Vorpommern.
Website: https://www.hs-nb.de/ssv/
E-Mail: info.asta@hs-nb.de
Hochschule Wismar
Website: https://www.hs-wismar.de/studium/im-studium/studierendenvertretungen/asta/
E-Mail: asta@hs-wismar.de
Hochschule für Musik und Theater
Die Hochschule für Musik und Theater Rostock ist die einzige Kunsthochschule Mecklenburg-Vorpommerns. Ihre Studierendenschaft umfasst über 500 Studierende und wird durch den StuRa vertreten. Einzigartig wurde das ehemalige St.-Katharinenkloster umgebaut und ist seit 20 Jahren Heimstätte für die angehenden Schauspieler*innen, Musiker*innen und Lehrer*innen für Musik oder Theater. In die unterschiedlichen Säle lädt die hmt regelmäßig zu Kulturveranstaltungen von lokalen und internationalen Kunstschaffenden.
Website: https://www.hmt-rostock.de/hochschule/organisation-personal/studierendenrat/
E-Mail: stura@hmt-rostock.de
Daneben besteht die LKS aus vielen Gäst*innen. Dazu gehören das jeweilige AStA-Referat für Hochschulpolitik sowie themenspezifisch ein anderes AStA-Referat, die Präsidien der Studierendenparlamente und die studentischen Prorektorate. Um auch mit der Bundesebene im guten Austausch zu sein, ist auch der fzs – freie zusammenschluss der student*innenschaften – als Bundesvertretung ein Bestandteil unserer Sitzungsstruktur.
Die LKS wird durch ein dreiköpfiges Sprecher*innen-Team geleitet und nach Außen vertreten. Die Sprecher*innen organisieren sich in der Aufgabenverteilung selbst. Sie dienen als Anlaufstelle für die gesamte LKS.
Vorstellung des aktuellen Sprecher*innen-Teams
Janne Döscher
Sprecher für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
In diesem Bereich geht es um die Außendarstellung der LKS. Zum einen wird der Kontakt zur Presse hergestellt, gerade bei der Veröffentlichung von Pressemitteilung. Für Anfragen seitens der Presse ist dieser Bereich zuständig. Zum anderen steht der Fokus auf die Pflege der Öffentlichkeitskanäle der LKS. Die Arbeit soll über verschiedene Plattformen widergespiegelt werden.
Lukas Voigt
Sprecher für bundesweite Vernetzung
Dieser Bereich beschäftigt sich einerseits mit der Vernetzung auf Bundesebene mit anderen Landeskonferenzen und ggf. mit dem fzs. Die Vernetzung dient zum Austausch über aktuelle Themen, die alle Studierende betreffen, und zum Erfahrungsaustausch. Andererseits setzt sich der Bereich auch mit der Satzung der LKS auseinander. Die Auslegung und fortwährende Überarbeitung steht im Mittelpunkt der Tätigkeit.
Unbesetzt
Sprecher für Inneres
Der Bereich umfasst die gesamte interne Kommunikation der LKS und ihren dazugehörigen Delegierten. Der Sprecher besucht bei passender Gelegenheit die verschiedenen Standorte und deren Studierendenschaften, um den Kontakt zwischen der LKS und den dazugehörigen Gremien zu pflegen. Die Vorbereitung der Sitzungen und die Aufbereitung der Themen zählen ebenfalls zu den Aufgaben.